Wir haben mittlerweile ebenfalls ein ausfühliches Fazit zum ePF-1 nach einem Jahr Dauertest veröffentlicht. Dabei vergleichen wir ihn auch mit dem ePF-1 Pro: ePF-1: Ein Jahr Dauertest & ePF-1 Pro Vergleich (plus Rabattcode).
Für alle Modelle dieser Marke klicke einfach auf das Markenlogo.
Dieses Modell ist dem beliebten, in Deutschland noch nicht zugelassenen, Xiaomi M365 sehr ähnlich (zum Teil baugleich). Eine Liste aller ähnlichen Modelle findest Du hier:
Liste eTretroller (e-Scooter) - zugelassen (ähnlich/baugleich Xiaomi M365)
Dieses Modell gehört zu den e-Scootern, die eine vergleichweise hohe Zuladung (120 Kg oder mehr) erlauben. Wir haben dazu einen nützlichen Beitrag veröffentlicht: "So findest Du den richtigen e-Scooter für ein höheres Körpergewicht".
Die Auswahl aller in Deutschland zugelassenen Modelle mit hoher Zuladung findest Du hier:
Liste eTretroller (e-Scooter) - zugelassen - mit max. Zuladung
Die Reichweite von Elektrorollern und eTretrollern (eScooter) realistisch einschätzen
Natürlich haben wir alle Angaben sorgfälltig recherchiert, eine Gewähr für deren Richtigkeit übernehmen wir nicht.
Wir haben den ePf-1 in drei Listen der eScootee-Marktübersicht aufgenommen:
Als einer der ganz wenigen M365-ähnlichen Roller besitzt er eine Federung für das Hinterrad. Er kombiniert so den Komfort einer Federung mit der Pannensicherheit von Honeycomb-Reifen (Vollgummireifen mit Luftkammern/Wabenstruktur).
ePowerFun hat ausserdem einen besonderen Fokus auf die Steuerelektronik gelegt, was sowohl zu einem gleichmässigeren und ruckfreiem Anfahren, sowie einer feiner dosierbaren Motorbremse führen soll.
Da dieser Roller darauf verzichtet bei den üblichen 10-15% Restbatterieladung in den „Kriechmodus“ zu schalten, nutzt er seine Akkukapazität im Alltag besser aus, als andere Modelle.
Mit einer Batteriekapazität von 10 Ah, einer maximalen Zuladung von 120 Kg und einem Preis von 579 Euro ist dieser Roller eines der interessantesten Angebote auf dem Markt.
Wir haben ihn daher mit in unsere Langzeitprüfung aufgenommen und werden von unseren Erfahrungen berichten. Den ausführlichen ersten Eindruck haben wir in einem eigenen Beitrag veröffentlicht. Langzeitreview ePowerFun ePF-1: Die ersten Monate (Update).
Update: Der ePF-1 gefällt uns so gut, dass wir Ihn ab jetzt für unsere KuriosiTour mini benutzen, die wir wieder in kleinem Umfang starten. Diese großartige zweistünde e-Scooter City-Tour läßt Dich Hamburger Kuriositäten entdecken, die selbst nur die allerwenigsten Hamburger so kennen. Ausserdem ist sie eine ideale Gelegenheit den ePF-1 ausführlich vor Deinem Kauf kennenzulernen.
Abonniere gleich den e-Scootee-Newsletter, um auch darüber auf dem Laufenden zu bleiben.
Start Kleine e-Mobilität Marktübersicht 2.0Neue ReviewsNeue Tipps & Infos
ePowerFun ePF-1: Ausführliches Review (die ersten Monate & Update) Wir haben den e-Scooter ePowerFun ePF-1 jetzt seit ein paar Monaten im Langzeitreview und beschreiben Dir hier detailliert unsere Eindrücke und Erfahrungen.
ePowerFun ePF-1 (& Pro Vergleich): Nach zwei Jahren Dauertest (Update 2022) Der ePF-1 von ePowerFun hat sich in Deutschland in Bezug auf Produkt- und Servicequalität, sowie Preis-Leistungsverhältnis zur Referenz in der Klasse der e-Scooter mit 10 Ah Batteriekapazität entwickelt. Zu Recht, wie wir finden. Am Ende dieses Fazits gehen wir auf den ePF-1 Pro ein und...
EMO 1S: Ausführliches Review des coolen Mini-Pedelecs Wir haben das Mini-Pedelec EMO 1S im Langzeitreview und beschreiben Dir hier detailliert unsere Eindrücke und Erfahrungen.
e-kuma SUN 3000W: Ausführliches Review des schönen 45 Km/h Elektrorollers Wir haben den 45 Km/h-Elektroroller e-kuma SUN 3000W im Langzeitreview und beschreiben Dir hier detailliert unsere Eindrücke und Erfahrungen. Falls Elektro-Motorroller noch neu für Dich sind erhältst Du ausserdem ganz nebenbei noch jede Menge wertvoller Basisinfos.
Was sind Elektroroller, e-Scooter, Monowheels, Segways und Hoverboards etc.? Im Folgenden haben wir eine Beschreibung der wichtigesten Typen der Elektrofahrzeuge zusammengestellt, die für urbane (Mikro-)eMobilität eine Rolle spielen.
Was die Leistungswerte von e-Motorrollern und e-Scootern etc. bedeuten Nach dem Lesen dieses Beitrags weisst Du was die unterschiedlichen Leistungsangaben bei e-Scootern (e-Tretrollern) und Elektrorollern bedeuten. So bist Du z.B. vor einem Kauf bestens informiert.
Die Reichweite von e-Motorrollern und e-Scootern realistisch einschätzen Da der Richtwert von „die Hälfte von dem was der Hersteller angibt“ manchmal auch noch zu hoch ist, geben wir Dir hier eine einfache Regel an die Hand, mit der Du die Reichweite eines e-Motorrollers oder e-Scooters schon vor dem Kauf etwas realistischer einschätzen kannst.
Wichtige Tipps für Deine erste Fahrt mit Deinem e-Scooter (Update 2022) In diesem Beitrag erfährst Du alles wichtige, damit Deine erste und alle folgenden Fahrten mit Deinem e-Scooter sicher und mit Spass ablaufen.
So findest Du den richtigen e-Scooter für ein höheres Körpergewicht In diesem Beitrag geben wir Tipps für Leute die einen e-Scooter suchen, der auch für ein höheres Körpergewicht gut geeignet ist.
7 wertvolle Tipps für den Kauf Deines eigenen e-Scooters In diesem Beitrag erklären wir Dir worauf Du achten solltest wenn Du Dir einen e-Scooter kaufen möchtest.
Vergleich schnelle e-Motorroller (e-Leichtkrafträder) und e-Mopeds In diesem Beitrag beantworten wir die unterschiedlichen Fragen, die sich bei Deiner Entscheidung für einen Elektroroller in der e-Moped- oder e-Leichtkraftrad-Klasse stellen.
e-Scooter: Realitäts-Check Seit der Einführung der e-Scooter als Sharingfahrzeuge im Sommer 2019 kamen bereits mehr als siebzig Modelle für den Privatbesitz durch die Zulassung und in den Handel. Um e-Scooter herum hat sich eine lebendige Szene entwickelt. Weit niedrigere Unfallzahlen als erwartet und eine (potentiell)...
Können Elektroroller einen Teil des urbanen Autoverkehrs ersetzen? Bei dem Rummel um e-Scooter sind e-Motorroller und ihre Rolle im urbanen Mobilitätsmix unbeachtet geblieben. Dabei haben Sie im Gegensatz zu e-Scootern tatsächlich das (größere) Potential einen Teil des Autoverkehrs zu ersetzen.
Corona: Öffentliche Verkehrsmittel werden gemieden, gleichzeitig mehr e-Motorroller und e-Scooter gekauft Wegen der Corona-Krise wollen viele Menschen in Städten die Nutzung von Bussen und Bahnen vermeiden. Das führt unter anderem dazu, dass jetzt mehr private e-Motorroller und e-Scooter gekauft werden.
Erfahrungsbericht: micromobility expo 2022 Infos und Eindrücke von der micromobility expo 2022 Fachkonferenz in Hannover am 19. Mai 2022.
9-Euro-Ticket, Tempolimit, Dieselfahrverbote: keine Symbol- sondern Signalpolitik 9-Euro-Ticket, Tempolimit, Dieselfahrverbote sind typische Beispiele bei denen vermeintliche Symbolpolitik tatsächliche langfristige Wirkung zeigt.
microMobility Talk - Autoersatz: Was tut die Mikromobilität wirklich für die Mobilitätswende? Mittwoch, 6. Juli 2022:Vor-Ort-Event in Hamburg. Offener Impulsvortrag und Networking zum Thema: "Autoersatz. Was tut die Mikromobilität wirklich für die Mobilitätswende?"
microMobility Talk - Der aktuelle Stand der (gesamten) e-Mobilität (2022) Mittwoch, 20. Juli 2022:Vor-Ort-Event in Hamburg. Offener Impulsvortrag und Networking zum Thema: "Der aktuelle Stand der (gesamten) e-Mobilität."(Mikromobilität inkl. Radverkehr, PKW, LKW, ÖPNV, Fernverkehr, Schiffsverkehr, Flugverkehr)